Schweißen ist ein unglaublich nützliches und vielseitiges Verfahren, mit dem Metallbauteile miteinander verbunden werden können. Es gibt viele verschiedene Arten des Schweißens, von denen jede ihre spezifischen Vor- und Nachteile hat. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der gängigsten Schweißarten und ihren unterschiedlichen Anwendungsarten vertraut machen.

Welche Schweißmethoden gibt es?
Also wie, was und mit welchen Methoden schweißt man? Geschweißt werden können sowohl metallische als auch nichtmetallische Materialien, wobei verschiedene Schweißmethoden für verschiedene Arten von Verbindungen und Materialien geeignet sind. Beim Schweißen verändern sich die Eigenschaften des Materials rund um die Naht, wobei das verwendete Schweißverfahren das Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel:
- Verformung
- Auflösung
- Rekristallisation und andere.
Ergebnis des Schweißens sollte immer eine Verbindung sein, die nicht zerstörungsfrei getrennt werden kann. Schauen wir uns nun die gängigsten Schweißarten, ihre Vor- und Nachteile an.
Grundarten des Schweißens
Zunächst bringen wir etwas Ordnung in die verschiedenen Arten des Schweißens. Man muss zwischen Flamm- und Lichtbogenschweißen unterscheiden. Diese werden weiter in spezielle Schweißarten unterteilt.
Arten des Schweißens
Flammschweißen
Sie kennen es vielleicht als Autogenschweißen. Es ist der ursprüngliche Name einer historisch älteren Schweißmethode, die aber immer noch von Schweißern genutzt wird. Heutzutage gibt es jedoch modernere Verfahren. Beim Flammschweißen verbindet sich das Material bei der Verbrennung von brennbarem Gas in einem Gemisch mit Sauerstoff oder gegebenenfalls mit Luft. Die Verwendung eines bestimmten Gases variiert je nach dem zu schweißenden Metall. Das Flammschweißen findet immer noch Anwendung im Reparatur- und Sanitärbereich.
Lichtbogenschweißen
Eine weitere weit verbreitete Methode ist das Lichtbogenschweißen, bei dem ein elektrischer Lichtbogen Hitze erzeugt. Das Prinzip des Lichtbogenschweißens ist der Menschheit seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit, Verfügbarkeit und Nahtqualität ist es die am häufigsten verwendete Schweißmethode. Daher wird das Lichtbogenschweißen in mehrere weitere Arten unterteilt.
Lichtbogenschweißen mit umhüllter Elektrode
Dies ist die älteste Methode des Lichtbogenschweißens, die wir auch als MMA bezeichnen. Beim MMA-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen dem Material und der umhüllten Elektrode. Es handelt sich um eine Art des Schweißens, die hauptsächlich aufgrund der einfachen Verfügbarkeit der Schweißmaterialien weit verbreitet ist, aber dem Schweißer auch etwas Geschicklichkeit abverlangt. Das Ergebnis ist jedoch eine wirklich hochwertige und langlebige Schweißnaht.
MIG/MAG-Schweißen
Auch dies ist eine sehr verbreitete Art des Lichtbogenschweißens. Hinter dieser Abkürzung verbergen sich verschiedene Arten des Schweißens in einer Schutzatmosphäre. Schutzgas verhindert den Kontakt mit Luftsauerstoff. Schweißzusatz ist ein Draht, der sich sanft abwickelt und durch einen Lichtbogen zum Schmelzen gebracht wird. Einzelne Arten des Schweißens in einer Schutzatmosphäre können weiter unterteilt werden.
MIG-Schweißen ist eine Methode des Schweißens in inertem Gas und eignet sich für Nichteisenmetalle wie Aluminium, Magnesium, Kupfer oder Titan.
MAG-Schweißen bezieht sich auf das halbautomatische Schweißen von Metallen in der Schutzatmosphäre von aktivem Gas. Das MAG-Verfahren eignet sich zum Schweißen von Stahl.
Was sind die Vorteile von MIG-Schweißen?
MIG-Schweißen bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Schweißarten, wie zum Beispiel:
- die Möglichkeit des einfachen Schweißens von Materialien unterschiedlicher Dicke,
- kontinuierliche Schweißdrahtzufuhr, was eine höhere Produktivität ermöglicht,
- Tragbarkeit und Kompaktheit, was bedeutet, dass es sich hervorragend für Punktschweißungen oder Reparaturen eignet,
- einfache Anwendung, was die MIG-Methode zu einer passenden Wahl für unerfahrene Schweißer macht.
MIG-Schweißen eignet sich aufgrund seiner hohen Wärmeeingangskontrolle auch besonders für das Aluminiumschweißen, da so verhindert wird, dass das Material verbrennt oder überhitzt.
Was sind die Vorteile von MAG-Schweißen?
Das MAG-Schweißen mittels Kurzschluss bietet eine hohe Geschwindigkeit und ein effizientes Schmelzen, sodass Schweißer im Vergleich zu anderen Methoden in kürzerer Zeit hochwertige Schweißnähte herstellen können, während das MAG-Schweißen durch Sprühübergänge eine noch höhere Geschwindigkeit und einen noch höheren Grad der Durchdringung der Schmelzzone bietet. MAG-Schweißen ist auch sehr wirtschaftlich, wenn die richtige Kombination von Gaskomponenten verwendet wird, wodurch Unternehmen Geld bei den Betriebskosten dieser Geräte sparen. MAG-Schweißen liefert nachweislich gleichbleibend starke und zuverlässige Ergebnisse und ist daher für viele Branchenfachleute eine klare Wahl!
TIG-Schweißen
Das TIG-Schweißen ist eine geschätzte Art des Schweißens, die in verschiedenen Branchen eingesetzt wird und je nach Art des zu schweißenden Metalls technisch anspruchsvoll sein kann. TIG-Verfahren verbessern die Aufbringung Eigenschaften und verwenden gleichzeitig geringere Ströme und Spannungen, wodurch Verformungen im Vergleich zu anderen Schweißverfahren reduziert werden. Mittels TIG-Verfahren können auch Materialien mit einer dünneren Wandstärke geschweißt werden, als sie herkömmliche Schweißverfahren normalerweise erfordern. TIG liefert hervorragende Ergebnisse, wenn es auf Präzision ankommt, z. B. beim Verbinden verschiedener Legierungen wie Kupfer, Edelstahl oder Aluminium, bei der Herstellung komplexer Perlenmuster und bei leichten Produktionsarbeiten. Wenn diese Aufgaben extreme Präzisen erfordern, ist TIG dank genauer Einstellung das Schweißverfahren, auf das Profis zurückgreifen.
Was sind die Vorteile des TIG-Schweißens?
- Es kommt nicht zur Entstehung von Schweißspritzern.
- Die Schweißnähte sehen hochwertig aus.
- Möglichkeit aller Schweißpositionen.
- Sehr hochwertige Schweißnähte.
Welche Nachteile bringt das TIG-Schweißen mit sich?
Der einzige Nachteil dieser Schweißmethode besteht darin, dass sie ein hohes Maß an Geschick erfordert. Was nicht heißen soll, dass sie undurchführbar ist! Aus diesem Grund gibt es ja uns, die Experten von Fletonex, um Ihr Projekt zu betreuen und das TIG-Schweißen bestmöglich auszuführen!
Tappen Sie im Dunkeln bezüglich der Schweißtypen?
Jetzt, da Sie die verschiedenen Arten des Schweißens kennen, ist es an der Zeit, mit der Arbeit an Ihrem Projekt zu beginnen. Wenn Sie für professionelle Unterstützung bereit sind, stehen wir von Fletonex Ihnen zur Verfügung. Wir sind ein Top-Schweißunternehmen mit langjähriger Erfahrung und zufriedenen Kunden. Wir kümmern uns gerne um Ihr nächstes Projekt, wenn Sie dabei Hilfe benötigen!